Der gerechte Krieg, existiert er?

03.15.2022

Die Invasion der Ukraine durch russische Truppen am 24.02.2022 bedroht nicht nur den Weltfrieden, sondern wirft auch viele moralische Fragen auf. Von diesen ist die obige Frage vielleicht die wichtigste.  Die Antwort darauf ist zwangsläufig mehrdeutig: ja, aber weitgehend nein. Schließlich sind verschiedene Parteien in einen Krieg verwickelt und ihre Motive können nicht alle (gleich) gerecht sein. Meist liegt die größte moralische Schuld bei einem von ihnen und manchmal sogar bei Dritten, die selbst nicht an dem Konflikt teilnehmen, aber bestimmte Vorteile daraus ziehen. Ein gutes Beispiel dafür sind die Waffenhersteller, die für ihren groß angelegten lukrativen Handel Konflikte brauchen. In vielen Fällen ist der Zugang zu knappen oder teuren Ressourcen das verdeckte Hauptziel von Militärschlägen. Darüber hinaus gibt es auch legitime Motive, wie Selbstverteidigung oder entscheidende Sicherheitsüberlegungen.

Viele Kriege wurden im Namen Gottes oder heidnischer Götter geführt, aber per Definition waren dies Vorwände, denn der eine und wahre Gott will Frieden zwischen den Menschen und anderen Göttern sind künstliche Erfindungen von Priesterkasten, Schamanen usw. Die Antwort in solchen Fällen ist daher immer negativ. Der Katechismus der Katholischen Kirche listet vier strenge moralische Bedingungen auf, die im Rahmen der “rechtmäßigen Selbstverteidigung durch die Wehrmacht” gelten:

– Dass der vom Angreifer verursachte Schaden von dauerhafter Natur, wichtig und unumstößlich ist.

– Dass sich alle anderen Mittel zur Schadensbegrenzung als undurchführbar oder unwirksam erwiesen haben.

– Dass es eine ernsthafte Aussicht auf ein gutes Ergebnis gibt.

– Dass die Anwendung von Waffengewalt keine größeren Übel verursacht als das Übel, das man beseitigen will. Dabei ist insbesondere die Zerstörungskraft moderner Waffen zu berücksichtigen.

Der Katechismus bekräftigt: “Wer als Soldat im Dienst des Vaterlandes steht, betrachte sich als Diener der Sicherheit und Freiheit der Völker. Indem er diese Aufgabe recht erfüllt, trägt er wahrhaft zur Festigung des Friedens bei.”  Diese Prinzipien scheinen richtig und gut formuliert zu sein, aber es ist nicht zu leugnen, dass sie – wie alle Prinzipien – einen theoretischen Charakter haben und dass ihre Anwendung zu sehr unterschiedlichen Schlussfolgerungen und Interpretationen führen kann. Darüber hinaus geht es nicht nur um die Ziele und Ursachen von Konflikten, sondern auch um die Art und Weise, wie sie bekämpft werden. Wie gesagt, nicht nur die Kriegsparteien sind beteiligt, sondern oft auch Dritte. Im aktuellen russisch-ukrainischen Konflikt kommt dies sehr treffend zum Ausdruck.

In unseren Medien, genauer gesagt in der Wochenzeitung Knack, wurde diese wesentliche Komplexität kürzlich in zwei widersprüchlichen Artikeln diskutiert, die von zwei bekannten flämischen intellektuellen Denkern verfasst wurden.  Die erste, von 04-03, kam von Mark Van de Voorde (1), mit dem Titel “Die Friedensbewegung sollte Waffenlieferungen an die Ukraine unterstützen”.  Am 09.03 kam die Antwort von Gerard Bodifee (2) unter dem Titel “Wer Waffen liefert, ist mitschuldig”.  M.V.d.V. war Mitglied der Pax Christi Friedensbewegung, erlebt aber jetzt einen inneren Konflikt zwischen seiner prinzipiellen Gewaltlosigkeit und seiner moralischen Verantwortung. Seine Frage ist, ob einem Volk, das von einem kriminellen Aggressor überrannt wird, nicht durch Waffenlieferungen geholfen werden sollte. Er kommt zu dem Schluss, dass dies richtig ist, durch eine Argumentation, die ich nur als einseitig und kurzsichtig bezeichnen kann.  Eine Friedensbewegung, die nicht zu dem gleichen Schluss kommt wie er, ist nach diesem Autor ohne Zweifel “mitschuldig an schuldhafte Unterlassung“. Wenn man diese Argumentation konsequent fortsetzt, sollte Pax Christi immer ein Arsenal an Waffen auf Lager haben, um sie an angegriffene Bevölkerungsgruppen zu verteilen.

In seiner Argumentation lässt er sich von dem lutherischen Theologen Dietrich Bonhoeffer inspirieren, der durch die Bergpredigt Christi zu dem Schluss kam, dass er an einer Verschwörung gegen Hitler teilnehmen musste. Wie sich dies mit den Worten Christi ” Wer euch auf die rechte Wange schlägt, dem haltet auch die andere hin”, “Liebe deinen Feind”, “Wer Gewalt anwendet, wird durch Gewalt umkommen” in Einklang bringen lässt, muss der Leser weiter für sich selbst entscheiden. Zudem werden hier zwei Aktionen verglichen, die von völlig unterschiedlicher Natur und Größenordnung sind. Die Teilnahme an einer Verschwörung ist ein direkter Eingriff, bei dem man das eigene Leben riskiert. Man kann es als ein heroisches Glücksspiel betrachten. Die Lieferung von Waffen an eine der Parteien ist eine indirekte Teilnahme an einem Konflikt, in dem man sich abseits halten will, in den man aber irgendwann hineingezogen werden kann. Dies scheint unschuldiger als die erste Intervention, kann   aber in der Praxis zu einer unkalkulierbaren Ausweitung der Gewalt führen. Darüber hinaus untergräbt es zwangsläufig die Glaubwürdigkeit des pazifistischen Ideals. Aber das Schlimmste ist, dass es überhaupt keine Gewissheit für eine Verringerung des menschlichen Leidens bietet, im Gegenteil.

Gerard Bodifee kommt zu einem ähnlichen Schluss, obwohl er auch zugibt, dass Gewaltlosigkeit niemals ein absolutes Prinzip sein kann. Kontrollierte und durchdachte Gewalt kann manchmal notwendig sein, insofern sie verhältnismäßig ist, es keine andere Lösung gibt und die Aussicht auf eine Verbesserung der Situation besteht. G.B. argumentiert, dass eine klare Unterscheidung zwischen direkter Gewalt zwischen Einzelpersonen und Konflikten zwischen Staaten getroffen werden muss. Im letzteren Fall “sind Zivilisten Opfer dessen, was dunkle Machtmechanismen ausführen”.  Er zitiert den französischen Friedensaktivisten Jean Goss, der auf die Frage nach seinen Erfahrungen in Zweiten Weltkrieg zugab, dass “er sich niemals von der Schande und Reue befreien kann, Gegner getötet zu haben, weil er erkennt, dass er nicht die schuldigen, sondern unschuldige Schachfiguren im rücksichtslosen Spiel anderer getroffen hat“.

“Jeder Krieg, ohne Ausnahme, stachelt die Menschen zu Grausamkeit und Rache auf und weckt einen Tötungsinstinkt, der jeden moralischen und rationalen Sinn ausschließt.” Auf die Frage, was Länder tun können, die nicht direkt in die Schrecken des Krieges verwickelt sind, ist seine Antwort klar: ” gieße kein Öl ins Feuer, sondern Wasser “. Waffenlieferungen führen automatisch zur Komplizenschaft, denn “der Krieg selbst ist das größte Übel, immer ein größeres Übel als die Ungerechtigkeit, die den Konflikt ausgelöst hat”. Die Schlacht muss gestoppt werden, indem die Waffenversorgung unterbrochen wird.  Für unseren Teil möchten wir folgende Bemerkung hinzufügen: Die Rüstungsindustrie von Ost und West wird diese Aussage von G.B. sicherlich nicht einverstanden, aber nicht indem wir sie reicher machen, werden wir das Ideal erreichen, das in vier Sprachen im Friedensdenkmal von Diksmuide eingraviert ist: “Nie wieder Krieg”.

G.B. stellt fest, dass Belgien als Waffen produzierendes Land eine enorme Verantwortung trägt. Theoretisch vertritt unser Land die Position, dass keine Waffen an Länder im Krieg geliefert werden, und das ist lobenswert.  Aber er findet es sehr entmutigend, dass sich die Öffentlichkeit, die Regierung und die Kommentatoren von der Kriegsrhetorik und dem Kampfgeist, der in ganz Westeuropa entsteht, mitreißen lassen. Wir stimmen ihm zu und hoffen und beten, dass mit Ruhe und Besonnenheit der einzig mögliche Weg beschritten wird, auf dem Kriege endgültig beendet werden können: Waffenstillstand, diplomatische Konsultationen und ausgewogene Akkorde.

Lasst uns von kühnen, aber schlecht durchdachten Erklärungen Abstand nehmen und tatsächlich den Frieden fördern, indem wir unsere christliche Pflicht erfüllen, den Opfern der Ungerechtigkeit zu helfen, die jeder Krieg ist: den Flüchtlingen, den Hungernden, den Verletzten.  Und vor allem: nutzen wir die mächtigste Waffe der Welt, das gemeinsame Gebet, in diesem Fall mit den Worten „Herr, gib uns den Frieden“.

IVH

(1) Mark Van de Voorde ist ein flämischer Journalist, der Sprecher der Diözese Brügge, Chefredakteur von Kerk en Leven und Berater von CD&V-Politikern war. Er hat viele sozio-religiöse Werke veröffentlicht und ist immer noch Kolumnist in verschiedenen Zeitungen, Zeitschriften und auf zwei Seiten: katholiek.nl und kerknet.be. Es ist nicht das erste Mal, dass er sich zu unüberlegten sogenannten progressiven Aussagen verführen lässt (ein charakteristisches Problem in vielen aktuellen intellektuellen Kreisen).

(2) Gerard Bodifee ist ein flämischer Astrophysiker, der sich auch als christlich inspirierter Philosoph mit einer umfangreichen philosophischen und wissenschaftlichen Biografie profilierte. Er ist Kolumnist für De Standaard und VRT. Er sprach sich formell gegen Abtreibung und Euthanasie aus und setzte sich für das Recht der Kinder auf Eltern beiderlei Geschlechts ein. Für letztere erhielt er 2006 den Homophobie-Preis vom LGBT-Verband. Wir für unseren Teil drücken unsere Wertschätzung für die Tiefe, Unabhängigkeit und Korrektheit vieler seiner Einsichten aus.

Geef een reactie

Vul je gegevens in of klik op een icoon om in te loggen.

WordPress.com logo

Je reageert onder je WordPress.com account. Log uit /  Bijwerken )

Facebook foto

Je reageert onder je Facebook account. Log uit /  Bijwerken )

Verbinden met %s