Die “Göttliche Selektion”

22.08.2022

Einleitung

Eines der berühmtesten Kunstwerke ist das, was Michelangelo auf das Gewölbe der Sixtinischen Kapelle gemalt hat, genannt Die Erschaffung Adams. Darin sind es die sich noch nicht berührenden Hände Gottes und Adams, die spontan unsere Aufmerksamkeit erregen. Während Adams Hand noch ziemlich schwach nach Gott greift, sehen wir Gottes Zeigefinger fest auf Adam zeigen. Damit suggeriert Michelangelo die Erwählung des Menschen, etwas anderes als eine direkte Schöpfung. Es wird gesagt, dass Michelangelo von der Hymne “Veni Creator Spiritus” inspiriert wurde in der die väterliche rechte Hand erwähnt wird, aber es könnte auch sein, dass Michelangelo eine Vision der Schöpfung oder des Ursprungs des Menschen hatte, die über die weitgehend wörtlichen Genesis-Interpretationen seiner Zeit hinausging. Die andere Hand Gottes zeigt auf ein Kind, das den Betrachter direkt ansieht.  Das Kind wird als Jesus interpretiert, der zweite Adam, der bereits von Gott bereitgestellt wurde, um die Fehler des ersten auszugleichen.

Den Zeigefinger zu strecken, um auf etwas oder jemanden hinzuweisen, ist etwas urmenschliches, was bereits bei sehr kleinen Kindern als angeborenes Verhalten beobachtet werden kann (das in einem späteren Alter als “unhöflich” meist verlernt wird). Wir sehen auch, dass Führer oder Idole dazu neigen, auf jemanden in ihrem Publikum zu zeigen und sich so einen “selektierenden” Status zu geben. Wer selektiert, nimmt eine souveräne Position ein, von der aus bestimmt wird, wer oder was wichtig, interessant, nützlich oder richtig ist. Zeigen ist nämlich eine menschliche Ursprache, mit der man Unterscheidungen schafft, Entscheidungen trifft, oder die Aufmerksamkeit fordert. Dies betont in dieser Darstellung zusätzlich, dass Gott den Menschen nach seinem Bild und Gleichnis geschaffen hat und ihn zum “Meister” – oder vielleicht besser zum “Hüter” – seiner Schöpfung ernannt hat.

Die darwinistische “Selektion”

Was wir Selektieren nennen, ist nicht etwas, das “zufällig”, blind oder versehentlich geschieht, sondern eine Handlung, die auf Kriterien oder Denkprozessen basiert, die uns zu einer Wahl führen. Zum Beispiel können wir Tiere mit bestimmten Eigenschaften auswählen und sie züchten, bis wir eine Rasse erhalten, die unseren Wünschen maximal entspricht. Der Naturforscher Darwin, selbst Züchter, extrapolierte den künstlichen Selektionsprozess auf die “Natur”, als er mit seinem Buch Die Entstehung der Arten den Grundstein für seine Evolutionstheorie legte. Das Problem mit die “natürlichen Selektion” ist jedoch, dass diese Theorie nur eine gute Erklärung für sekundäre Veränderungen innerhalb einer Art liefert, aber viel weniger für die Entstehung neuer Arten. Bei der sexuellen Fortpflanzung wird einem solchen Vorfall durch die notwendige sexuelle Selektion und die fast unvermeidliche Rassenvermischung effektiv entgegengewirkt. Ein ganz anderes Problem – diesmal ideologischer Natur – ist die Tatsache, dass diese Hypothese die Evolution des Lebens und den Ursprung der menschlichen Spezies als das Ergebnis des bloßen Zufalls darstellt.  Es wird als Grundlage verwendet, um die Nichtexistenz eines Zwecks in der Geschichte des irdischen Lebens zu demonstrieren. Auf diese Weise kann schon die Vorstellung einer möglichen schöpferischen oder eingreifenden Instanz im Keim erstickt werden.

Für die Entstehung einer neuen sich sexuell fortpflanzenden Art muss man ein Paar mit ungefähr den gleichen neuen Eigenschaften haben, die eine erfolgreiche Kreuzung mit anderen Mitgliedern derselben Gruppe unmöglich machen. Außerdem muss dieses Paar in der Lage sein, selbst lebensfähige Nachkommen zu zeugen, und dies auch tatsächlich getan haben. Dies ist eine extrem außergewöhnliche Veranstaltung. Der Genetiker Prof. Jérôme Lejeune († 1994) hat diese wichtige Frage der darwinistischen Evolutionstheorie ausführlich analysiert (1). Eine Möglichkeit, dieses Problem zu lösen, besteht darin, das biologische Konzept der “Spezies” so zu erweitern, dass es sich – für die Zwecke des Falles – auch auf Rassen oder “Unterarten” bezieht. Die geographische Isolation bestimmter Rassen umgeht das Problem nur vorübergehend oder teilweise. Ein gutes Beispiel dafür zeigt uns Homo sapiens neanderthalensis, eine leicht erkennbare Rasse oder “Unterart” des Homo sapiens, deren Körperbau und Schädelform eine Reihe von “primitiven” Merkmalen aufweisen. DNA-Forschung bestätigt, dass nach mehreren hunderttausend Jahren der Isolation in Europa und im Nahen Osten ein kleiner Teil von ihnen mit Einwanderern unserer heutigen modernen menschlichen Spezies gekreuzt wurde, mit dem Endergebnis, dass der durchschnittliche Europäer auch ein wenig Neandertaler wurde. Das heißt natürlich nicht, dass er einer anderen „menschliche Spezies“ angehört als beispielsweise der durchschnittliche Asiate. Wir sehen eine ähnliche Situation mit den bekannten Darwin-Finken und anderen endemischen Tieren der Galapagos-Inseln. Die meisten dieser “neuen Arten” können sich immer noch perfekt untereinander und mit anderen verwandten Arten kreuzen und fruchtbare Nachkommen hervorbringen. Was steckt in einem Namen?

Natürlich ist die “Natur” an der Entstehung neuer Arten beteiligt, da sie ein integraler  Bestandteil von ihnen sind. Das geschieht aber nicht durch äußere sogenannte “selektierende” Einflüsse, sondern durch innere Prozesse, die auf Genmutationen beruhen und von der Grundeigenschaft allen Lebens angetrieben werden: dem kreativen Überlebenswillen (2). Die blinden und zufälligen natürlichen Bedingungen und das “Überleben des Stärkeren (am besten Angepassten)” führen zu adaptiven Veränderungen, aber sie „selektieren“ nicht. Vielmehr behindern sie die Aufwärtsentwicklung und haben viele großflächige Aussterben verursacht. Die “Natur” besteht weitgehend aus einem zufälligen Zusammenspiel von Kräften, in dem nur das Leben eine eigenständige bewusste Orientierung und eine Informationsverarbeitungs- und Selektionsfähigkeit zeigt. Die unkontrollierten Kräfte der Natur hingegen sind meist gefährlich und können in den Augen des Menschen sogar “grausam” sein. Professor Lejeune hat es einmal kurz und didaktisch so formuliert: “Gott vergibt immer, der Mensch manchmal und die Natur nie” (3).

“Entstehen” und “Selektion” sowie “Selektion” und “Zufall” sind widersprüchliche Konzepte, und allein aus diesem Grund basiert die darwinistisch inspirierte Ideologie, die den Begriff “natürliche Selektion” verwendet, auf Verwirrung. Die sexuelle Selektion hingegen ist nichts Widersprüchliches, denn sie ist der Ausdruck eines inneren Prozesses, der Teil der zitierten Strategie zur Erhaltung des Lebens ist. Darwin glaubte darin die Lösung der Probleme mit seiner ursprünglichen Theorie finden zu können, aber bei näherer Betrachtung war er auch damit auf dem falschen Weg. Auch sexuelle Selektion führt nur zu allmählich akzentuierenden Detailänderungen, wie die Länge eines Schwanzes, das Farbmuster eines Fells, der Ruf eines Vogels, der Paarungstanz von Flamingos, …  Im Grunde handelt es sich dabei um eine Art Fitnesstest und die Optimierung spezifischer Artenmerkmale. Dies wirkt jedoch strukturelleren Artenveränderungen entgegen. Wie oben erläutert,  kann die sexuelle Selektion  nur   in  wichtigen Mutationen zu einer neuen Spezies führen, unter Umständen mit einer sehr geringen Häufigkeit.

Beide Phänomene, die kontinuierlichen genetischen Anpassungen und die seltenen speziesbildenden Makromutationen, sind zwei völlig unterschiedliche und unabhängige Grundprozesse. Zusammen haben sie einen bedeutenden Teil der biologischen Vielfalt an Biodiversität bereitgestellt, einer größtenteils innerhalb derselben Art und der andere vollständig zwischen definitiv genetisch getrennten Arten. Eine andere Form der Speziation (logischerweise die ursprüngliche, die den großen Taxa zugrunde liegt) findet sich in der asexuellen Fortpflanzung, aufgrund aufeinanderfolgender Mutationen. Das kann schneller und häufiger sein, da es keinerlei Isolierung erfordert. Auch in diesen Fällen können die äußeren Bedingungen die Überlebenschancen der neuen Art bestimmen, aber sie haben in der Regel keinen Einfluss auf ihre Entstehung. Aus der umfangreichen Literatur zu diesem sehr komplexen und kontroversen Thema lernen wir, dass noch vieles geklärt oder korrigiert werden muss.

Die Göttliche Selektion

Betrachtet man die gesamte Schöpfung, Evolution und Menschheitsgeschichte, dann gibt es andere entscheidende “Auswahlen” darin. Aus gläubiger christlicher Sicht können wir unverhohlen von „göttlichen Selektionen“ in der Entstehung und Entwicklung der uns tragenden und umgebenden Wirklichkeiten sprechen. Diese Annahme ist gleichsam das Gegenstück zu dem atheistisch inspirierten Widerspruche, die die Biowissenschaft infiziert hat mit dem fast allgegenwärtigen “Gesetz der natürlichen Selektion”. Betrachten wir nun, welche Selektionen als entscheidend in Betracht kommen und mit göttlichen Entscheidungen in Verbindung gebracht werden können.

Wie wir wissen, besteht das bekannte Universum aus einer Reihe sehr präziser und unantastbarer Naturgesetze. Eine winzige Änderung der mathematischen Daten dieser Grundregeln macht unser Universum unmöglich (4). Diese Grundregeln sind seit langem wissenschaftlich etabliert. Sie sind jedoch für die Wissenschaft unmöglich zu erklären, denn dies würde sie in ein metaphysisches Feld bringen, das ihr nicht mehr gehört. Die angeborene religiöse Intuition des Menschen bietet uns die befriedigende Antwort: Der Schöpfer hat diese Gesetze für die Bildung einer multidimensionalen Realität ausgewählt, von der wir ein Teil sind. Er tat dies mit einem Ergebnis, das er “gut” fand, wie die erste Genesis-Geschichte lehrt. Die Schöpfung war gut, weil sie Gottes letztendlichen Zweck erfüllte: die Entstehung von Wesen, die mit einem freien Selektionswillen ausgestattet sind, als Spiegelbild von Gottes eigener Wesen. Sie werden die  Gelegenheit haben, in seine schöpferische Vollkommenheit einzutreten, die wir die “Göttliche Liebe” nennen.

In diesem Universum, dessen bekannter Teil hauptsächlich aus einer enormen Anzahl von Sonnensystemen besteht, in Entfernungen weit jenseits der menschlichen Vorstellungskraft, gibt es einen einzigen blauen Planeten, von dem wir sicher wissen, dass er Leben enthält. Es gibt eine intensive Suche nach anderen lebensproduzierenden Weltraumsphären, aber im Moment müssen wir uns noch mit unseren eigenen begnügen. Wir kennen bereits ziemlich gut die Voraussetzungen, unter denen Leben möglich ist, aber wir wissen noch nicht, wie dieses unvorstellbar komplizierte Leben entstanden ist, trotz aller wissenschaftlichen Ansprüche.  Die Voraussetzungen des Lebens und seine Komplexität lehren uns bereits, dass das Leben eine so außergewöhnliche Sache ist, dass wir das Wort ” mirakulös” getrost verwenden können.  Ob ein solches Mirakel irgendwo anders passiert ist, kann vielleicht eines Tages festgestellt, oder definitiv als Science-Fiction eingestuft werden, aber es kann genauso gut für immer eine wissenschaftliche Streitfrage bleiben (5).

Auch wenn Ersteres passieren sollte, ist es alles andere als sicher, dass wir jemals herausfinden können, in welchem Ausmaß sich das außerirdische Leben zu Wesen “entwickelt” hat, mit denen wir kommunizieren können. Trotz aller Mega-Teleskope, Raumstationen und ständiger Filterung des kosmischen Rauschens scheint diese Chance nicht viel größer zu sein als die, jemals die Gedanken scannen zu können, die durch einen fossilen Schädel geschossen sind. Außerdem, waarom würden diese “Wesen” notwendigerweise mit uns kommunizieren wollen? Vielleicht sind sie dafür viel zu schlau? Das Einzige, was wir mit absoluter Sicherheit wissen, ist, dass sich unsere Erde in einer privilegierten Situation befindet, die sehr heikel ist und für die wir als “Wächter” eine große Verantwortung tragen. In religiöser Hinsicht können wir also mit Sicherheit sagen, dass unsere Erde von Gott als „Gebärmutter“ ausgewählt wurde, die das mysteriöse Leben gebar. Im Quechua wird sie “Pachamama” oder “Mutter Erde” genannt.

Für die nächste Auswahl machen wir einen großen geologischen Sprung von mehreren Milliarden Jahren und richten unsere Aufmerksamkeit auf die Genesis-Geschichte, die Michelangelo für seine Zeitgenossen und ihre Nachkommen so großartig illustriert hat. Unter allen Menschen hat Gott Adam ausgewählt, während Er zusammen mit Jesus Eva hinter seinem Arm hält. (Es könnte auch Maria sein, aber diese ikonographische Diskussion ist hier nicht so wichtig). Wir können dieses Ereignis als eine göttliche Selektion beschreiben, die durch die gegenseitige sexuelle Selektion des menschlichen Paares, von dem die heutige Menschheit abstammt, bestätigt und “vollzogen” wird. Der grundlegende Unterschied, mit dem sich die Mitglieder dieser „Urfamilie“ von allen anderen mehr oder weniger verwandten Populationen unterschieden, besteht darin, dass ihr Leben nicht mehr in erster Linie von instinktiven Bedürfnissen diktiert wird, sondern von ihrer Beziehung zu Derjenige, den sie als ihren Schöpfer erkannten. Sie brachten damit einen völlig neuen und spirituell inspirierten Lebensstil auf die Erde. Damit machten sie einen außergewöhnlichen evolutionären Schritt ins Unbekannte. In paleoantroplogische Hinsicht war dieser Schritt der Beginn der “kulturellen Evolution”. Dies ermöglichte es ihren Nachkommen, schließlich die ganze Welt zu bevölkern und ihre Umwelt so gut wie möglich ihrem Willen anzupassen.

Die Bibel lehrt, dass Gott sich von da an intensiv um seine auserwählten Geschöpfe kümmerte und regelmäßig „selektiv“ handelte. Zum Beispiel bestrafte Er einen Großteil davon mit einer Sintflut und wählte Noah aus, um die religiöse Tradition unserer menschlichen Vorfahren  in einer gehorsamen Beziehung zu Ihm fortzusetzen. Nach der Familie von Noah sehen wir, dass Abraham und Sarah angewiesen werden, diese Aufgabe fortzusetzen und wiederum die Vorfahren einer Nachkommenschaft zu werden, der so zahlreich sein wird “wie die Sterne am Himmel”. Danach wurde Moses ernannt. Er wird sein Volk erlösen und sein geistlicher Vater werden, indem er es lehrt, zu leben nach Gottes Willen, zusammengefasst in den 10 Geboten. Dann kam das Zeitalter der biblischen Propheten, die von Gott ernannt wurden, um das Kommen des zweiten Adam vorzubereiten. Unter allen Frauen wurde eine einfache Jungfrau, die ihr Leben ganz Gott geweiht hatte, ausgewählt und als Mutter des lang erwarteten Messias gesegnet. Um sein Werk der Erlösung fortzusetzen, ernannte dieser Sohn Gottes und der Menschen zwölf Apostel, die aus dem einfachen Volk ausgewählt wurden, um die Säulen zu werden, auf denen er seine Kirche errichtete. Zusammenfassend kann die Bibel als die Geschichte der Beziehung zwischen Gott und dem Menschen beschrieben werden, mit vielen Details über die Höhen und Tiefen dieser ereignisreichen Geschichte. Eine reichere Literatur, die unsere Augen tiefer für das öffnet, was in unserem Leben wirklich wichtig ist, wird schwer oder unmöglich zu finden sein.

Die Verkündigung an Maria. Bild von Antoni Gaudí, in der Ostfassade der Sagrada Familia von Barcelona.

Selektiert Gott heute noch?

Doch viele werden denken, dass diese biblischen Zeiten weit hinter uns liegen und dass es seitdem nicht viele Beweise für göttliche Selektionen oder Interventionen gegeben hat. Sie fragen sich, welche Relevanz diese Geschichten noch für eine Menschheit haben können, die glaubt, dass sie auf dem besten Weg ist, die wissenschaftlichen Schlüssel zu entdecken, die die Tore eines Weltparadieses öffnen werden. Dabei machen sie einige schwerwiegende Irrtümer. Erstens assoziieren sie materiellen Reichtum mit wahrem Glück, basierend auf innerer Harmonie, die Grundbedingung, um von einem Paradies sprechen zu können. Zweitens lassen sie sich von der Masse des Wissens, das der Mensch erworben hat, und seinen technologischen Errungenschaften blenden. Sie vergessen, dass dieser materielle Fortschritt auch weniger schöne Seiten hat und dass Weisheit und ethisches Bewusstsein wichtiger sind, als so viel wie möglich zu wissen oder zu können. Sie haben so viele Möglichkeiten, von denen Herrscher früherer Zeiten nicht einmal träumen konnten, aber in der Sturzflut des Materialismus, die sie überspült, verlieren sie den Sinn ihrer Existenz aus den Augen.  Leider erkennen sie nicht, dass Gott auch heute noch in der menschlichen Geschichte am Werk ist, bestrafend, belohnend, einladend und selektierend.

Auch in unserer Zeit hören Menschen seine Stimme, die sie aufruft, auf ihre eigene Weise “prophetisch” zu sein. Auch heute gibt es viele “Heilige” unter uns, die, meist unbemerkt, ein Leben führen, das Gott als “gut” beurteilt (natürlich nicht im materiellen Sinne, sondern aus übernatürlicher Sicht). Gott erwählt sie als Fortsetzer der „spirituellen Evolution“, die die menschlichen Vorfahren in Gang gesetzt haben. Sie scheiterten in ihrer Beziehung zu Gott und fielen folglich auf eine tierischere Ebene. Aber das Kind, das auf dem Gewölbe der Sixtinischen Kapelle abgebildet ist, ist gekommen, um uns zu lehren, wie wir uns aus diesem gefallenen Zustand erheben können. Mehr als zwanzig Jahrhunderte später lädt er uns immer noch ein, durch unsere Lebenseinstellung das prophetische Zeugnis abzulegen, für das Gott uns erwählt hat, und so unsere eigene evolutionäre “avantgardistische” Position einzunehmen.

Zu diesem Zweck inspirieren uns Beispiele von Menschen aus relativ jüngerer Zeit, die sich  der Auswahl Gottes würdig erwiesen haben (6). Sie lebten ein Leben, das auf der Liebe zu Gott + die Mitmenschen + die Wahrheit + die Gerechtigkeit basierte, der idealen Formel, um  einen kleinen  “Himmel auf Erden” zu schaffen.

IVH

(1) Mehr dazu im niederländischen Artikel https://forumcatholicum.com/een-test-case-de-adamische-hypothese/ .

(2) Diese These wird in unserem Abschnitt “Kreative Evolution” verteidigt und ausgearbeitet. Siehe u.a.: https://forumcatholicum.com/einleitung/ .

(3) Dies ist eine Anekdote, die von Pater Daniël Maes stammt, der im syrischen Kloster Mar Yakub lebt und von dem wir regelmäßig Stücke aus seinen Kontaktbriefen veröffentlichen.

(4) Mehr dazu im unserem niederländischen Artikel https://forumcatholicum.com/god-en-de-wetenschap/

(5) Vgl.: https://forumcatholicum.com/allein-im-universum-das-wie-und-warum-des-lebens-auf-der-erde/ .

(6) Beispiele finden Sie in unserer Rubrik “Hagiographie”.

Geef een reactie

Vul je gegevens in of klik op een icoon om in te loggen.

WordPress.com logo

Je reageert onder je WordPress.com account. Log uit /  Bijwerken )

Facebook foto

Je reageert onder je Facebook account. Log uit /  Bijwerken )

Verbinden met %s