04.12.2022
„Was ist Wahrheit?“ fragte Pilatus zu Jesus, nur um Ihn fälschlicherweise als sogenannten “König der Juden” kreuzigen zu lassen. Jesus hatte ihm jedoch klar erklärt, dass er kein irdischer König war.
Viele Menschen sind überzeugt, dass sie “die Wahrheit” kennen. Muslime denken zum Beispiel, dass das vollständig im Koran zu finden ist. Atheisten haben eine ganze Reihe von Philosophen mit prägnanten Formulierungen, die sie verwenden, um ihrem Handeln eine Gedankenstruktur und einen Sinn zu geben. Sehr bekannt ist unter anderem die Aussage von Karl Marx, dass “Religion Opium für das Volk ist”. Hindus haben ihre Veden und andere heilige Bücher, die die spirituellen und materiellen Phänomene erklären. Orthodoxe Juden verbringen ihr ganzes Leben damit, den Talmud zu studieren. Christen stützen sich auf die Bibel, besonders auf das Evangelium.
Es scheint also, dass viele Menschen davon ausgehen, dass „die Wahrheit“ auf etwas basiert, das irgendwo niedergeschrieben ist. Da ein gewöhnlicher Sterblicher nicht in der Lage ist, alles Geschriebene zu lesen, zu verarbeiten, zu vergleichen und daraus dann konkrete Schlüsse zu ziehen, lassen sich die meisten hauptsächlich von dem leiten, was ihnen in ihrer Jugend beigebracht wurde, während andere ihr Vertrauen in die vorherrschenden Ansichten in ihrer Gesellschaft setzen. Einige bevorzugen eine opportunistischere Haltung und verfolgen einfach das, was sie hier und da hören. Für eine Minderheit ist ihr ganzes Leben geprägt von einer konsequenten Suche nach der Wahrheit, die ihnen die Augen öffnet für das Edle, das Schöne und das Heilige.
Alle Wahrheiten, ob geschrieben oder nicht, interagieren mit unserem inneren Leben. Ob man zum Beispiel an ein Leben nach dem Tod glaubt oder nicht, kann einen großen Einfluss auf wichtige Lebensentscheidungen haben. Auf der anderen Seite kann die Suche nach der Wahrheit nur dann gute Früchte tragen, wenn es uns gelingt, uns angemessen von Eigeninteresse, Vorurteilen, falschen Zielen usw. zu distanzieren. Die heutigen “Wohlstandsmenschen” werden auf ihrer Suche ständig durch oberflächliches Gerede und Werbung abgelenkt, was nach Ansicht der Medien zu einer optimalen Befriedigung ihrer Bedürfnisse führt. Aber ist es nicht eher so, dass der Mensch in dieser Kakophonie seine besten Waffen verliert, um seine intellektuelle und moralische Integrität zu bewahren: Weisheit und gesunden Menschenverstand? Unter diesen verwirrenden Umständen wird er von “Meinungsmachern” angeführt, die oft selbst von Lügengeistern kontrolliert werden, die ihre Seelen vergiften.
Schließlich liegt der Schlüssel zur wahren Wahrheit in jedermanns Seele, wie uns der christliche Glaube lehrt. Aber wie viele unserer Zeitgenossen sind sich noch bewusst, dass sie eine Seele haben? Wie viele Menschen um uns herum berücksichtigen die grundlegende Wahrheit, die Christus vor 2000 Jahren lehrte: “Der Mensch lebt nicht vom Brot allein, sondern von jedem Wort, das aus dem Mund Gottes kommt”? (Ist das nicht die richtige Antwort auf die Täuschung von Marx?). In der modernen Realität sind es vor allem die Münder, die im Radio, Fernsehen oder anderen Medien hoch sprechen, die die Massen in Bewegung setzen und mit ihren Gefühlen spielen. Die Wahrheit, die verkündet wird, ist die der führenden Kanäle, und selbst im demokratischsten Kontext kann oft niemand genau sagen, wie und nach welchen Prioritäten, Interessen oder Kriterien sie verteilt werden.
Aber sind wir nicht unbewusst sogar auf dem falschen Weg, wenn wir denken, dass wir nach der Wahrheit suchen? Wenn man tiefer gräbt, scheint es, dass wir nicht so sehr nach “der Wahrheit” suchen, sondern eher nach “dem wahren Glück”. Irgendwo im tiefsten Teil von uns versuchen wir ständig, “den Weg zum wahren Glück” zu finden. Einige hoffen, dass die “Wissenschaft” darauf hinweisen wird. Andere sind überzeugt, dass er durch den größtmöglichen materiellen Wohlstand erreicht wird. Wieder andere suchen es in einer sublimierten “Liebesbeziehung”, oder in der “Natur”, in „bewusstseinserweiternden“ Drogen, im Adrenalin der Höchstleistungen, im Ruhm, in grenzenloser individueller Freiheit, …
Wenn man weiter darüber nachdenkt, stellt sich die Frage: “Was ist wahres Glück? ” Gibt es so etwas? Die Antwort darauf wird sicherlich nicht in wissenschaftlichen Abhandlungen zu finden sein, auch nicht in theologischen. Aber jeder, der ehrlich offen dafür ist, weiß, dass der Weg zur Wahrheit und zum wahren Glück existiert. Sie findet sich in dem, der sich zu Recht “Der Weg, die Wahrheit und das Leben” genannt hat. Er hat dies nicht mit theologischen Abhandlungen oder verblüffenden wissenschaftlichen Entdeckungen bewiesen, sondern durch sein Leben und Bild, in dem Wort und Tat eins waren, beseelt von einer Liebe, die alles transzendiert und alles möglich macht. Er lehrte uns, dass Liebe und Opferbereitschaft untrennbar sind, dass wir die Lasten des anderen tragen müssen, dass jeder, der der Größte sein will, sich demütig in den Dienst der Kleinen stellen muss, dass wir uns im Licht der Gebote Gottes vervollkommnen müssen, dass wir unser Kreuz mit leichtem Sinn tragen müssen, dass “wenn das Weizenkorn nicht in den Boden fällt und stirbt”, es keine Früchte tragen kann, …
Die Wahrheit, der sich der Mensch stellen muss, ist, dass der Weg zu dauerhaftem Glück normalerweise nicht der lustigste oder einfachste ist. Manchmal ist er vielleicht sogar eher wie eine Prüfung. So etwas kollidiert frontal mit allem, was uns von Kindheit an als ideale Ziele präsentiert wird: Karriere, Erfolg, Geld, sexuelle Befriedigung, … Wie viele wohlhabende Prominente, die all das im Überfluss erreicht haben, haben ihr erfolgreiches “glückliches Leben” nicht vorzeitig beendet? Ist das nicht ein Beweis dafür, dass sie nicht in einer Atmosphäre der Wahrheit lebten, sondern sich in die Netze desjenigen verstrickten, der Christus “den Vater der Lüge” nannte? Dieser Erzlügner spielt ständig mit den dunklen Seiten und inneren Schwächen, mit denen wir alle bewusst oder unbewusst konfrontiert sind. Er verkündet das genaue Gegenteil von dem, was Jesus zu Nikodemus sagte: “Wer sich aber nach der Wahrheit richtet, tritt ans Licht, denn so wird sichtbar, dass sein Tun in Gott gegründet ist” (Johannes 3,16-21).
Im Hintergrund oder – um es freudianisch auszudrücken – irgendwo tief in unserem Unterbewusstsein spielt noch ein weiterer Faktor eine Rolle: eine schlummernde Nostalgie für einen paradiesischen Zustand, auf den wir das „Menschenrecht“ verloren haben. Tief in uns liegt das Bedürfnis nach einer idealen Welt oder einem idealen Zustand, der so unerreichbar bleibt wie eine Fata Morgana. Manchmal kann dieses Bedürfnis wie eine unbestimmte und vage Traurigkeit ohne bestimmten Grund auftreten. In der Tiefenpsychologie kann dies als latente Erinnerung an unser Leben im Mutterleib erklärt werden, und bis zu einem gewissen Grad kann dies wahr sein. Aber eingerahmt in eine breitere metaphysische Sichtweise symbolisiert der fötale Zustand ein “irdisches Paradies, in dem wir uns sicher und geliebt fühlen, ohne Schmerz, Stress oder Ängste, mit allem, was wir brauchen, zur Verfügung”.
In diesem Zusammenhang wollen wir nicht auf die Frage eingehen, ob ein solcher paradiesischer Zustand jemals außerhalb des Mutterleibs existiert hat. Aufbauend auf den Paradiesgeschichten, die in verschiedenen Kulturen zu finden sind, scheint die Erinnerung daran immer noch im kollektiven Unterbewusstsein der Menschheit präsent zu sein. Aber wir sprechen darüber an anderer Stelle (u.a. im Abschnitt „Kreative Evolution Hier geht es um den Kern des Paradieserlebnisses und die Basis wahren Glücks. „Sich wahrhaft geliebt wissen“: das ist sowohl der unersetzliche Nährboden als auch die Quelle dafür. Wenn etwas Ernsthaftes daran fehlt, ist menschliches Glück einfach unmöglich. Dann sterben wir geistig an emotionaler Austrocknung und es ist fast unmöglich, selbst wahre Liebe zu haben und zu geben.
So entdecken wir, indem wir tiefer graben, dass unsere Suche nach der Wahrheit, die die Realität in und um uns herum regiert, nicht nur ein Ausdruck instinktiver Neugier auf intellektuelle Erklärungen ist. Tatsächlich ist diese Suche eng mit unserem Bedürfnis nach Glück verbunden. Und schließlich sehen wir, dass wahres Glück nur in einer gemeinsamen und wahren Liebe zu finden ist (wofür Mutterliebe ein schlagendes Beispiel ist). Etwas so Großartiges und Geheimnisvolles wie wahre Liebe kann nicht mit einem Konzept oder einer schlüssigen Theorie geteilt werden, sondern nur mit einem Lebewesen, das unsere Liebe erwidert. Die Wissenschaft sucht und findet Antworten auf die Fragen nach dem “Wie” und den Ursachen der Realitäten. Aber selbst wenn alle Antworten darauf gefunden worden wären, hätten wir “neben dem Thema” argumentiert und wären mit einem unzufriedenen Gefühl zurückgelassen worden. Viel wichtiger für unser inneres Wohlbefinden sind die “Warum”-Fragen: diejenigen, die unsere Sorge um den Sinn unseres kurzen, von Schmerz und Unzufriedenheit gezeichneten Erdenlebens beantworten.
Angesichts dessen müssen wir unweigerlich die Grenze zwischen Rationalität und Glauben überschreiten. Wenn wir den Themen, die uns am meisten beschäftigen, wirklich auf den Grund gehen wollen, landen wir in einem Feld, in dem uns die Rationalität nicht hilft, wenn wir nicht appellieren an spirituelle Arbeitswerkzeuge wie Intuitionen, Traumerklärungen, Interpretationen von Naturphänomenen oder wissenschaftlich unerklärlichen Phänomenen, Unterscheidung von wahren und falschen Geistern, Vertrauen in das Lehramt bestimmter Personen der Vergangenheit oder Gegenwart, … In dieser spirituellen Landschaft ohne materielle Bezugspunkte ist „wissenschaftliches Wissen“ oft irreführend. Das merken wir zum Beispiel deutlich an der aktuellen Debatte, die unsere westliche Kirchengemeinde darüber spaltet, ob schwule Paare gesegnet werden sollen oder nicht, in der “fortschrittlich” mit “neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen” argumentiert wird. Christliche Positionen basieren auf Gottes Wort und seiner Übertragung. Nur bedingt und sekundär kann dies behutsam unterstützt oder ergänzt werden durch das, was in einer bestimmten Zeit oder an einem bestimmten Ort als “wissenschaftlich” akzeptiert wird.
Zusammenfassend können wir daher sagen, dass wir, wenn wir auf dieser grundlegend wichtigen Suche Fortschritte machen wollen, Entscheidungen des Glaubens aus einer Vielzahl von Glaubensgesichtspunkten treffen müssen. Die Wahrhaftigkeit dessen, was wir glauben und bekennen, wird nicht durch rein rationale oder wissenschaftliche Mittel erreicht, sondern zeigt sich unter anderem aus der inneren Kohärenz der angenommenen Lehre. Wenn die menschliche und damit historische Quelle davon diese Lehre in die Tat umgesetzt hat und wenn sich herausstellt, dass all dies von der einzigen reinen Quelle der Freude und Lebensmotivation beseelt wurde, nämlich der Liebe, dann sind wir mit ausreichender Wahrscheinlichkeit in der richtigen Richtung. Für den gläubigen Christen ist die Schlussfolgerung klar: in dem historischen Christus, der für uns alle gekreuzigt wurde, und in ihm allein finden wir die befriedigenden Antworten auf unsere tiefsten Fragen und Wünsche.
IVH