Gott verstehen

26.08.2022

In einer bestimmten Literatur werden religiös inspirierte Menschen der Art “Homo religiosus” zugeordnet. Es klingt wie ein Name aus der biologischen Taxonomie von Carolus Linnaeus. Im völlig durchgedrehte Neo-Darwinismus (jene fast unerschöpfliche Quelle, die vielen zeitgenössischen Intellektuellen die beabsichtigte “wissenschaftliche Erklärung” für alles und jedes liefert) deutet dieser Name darauf hin, dass innerhalb der menschlichen Spezies eine Variante entstand mit einer Tendenz zur Religiosität, die einen vorübergehenden “evolutionären Vorteil” bot. Nach Ansicht vieler Liberaler wird dieser Zweig des Homo sapiens die Moderne nicht überleben, da er nicht in der Lage sein wird, sich an die kulturelle Entwicklung anzupassen, die die Menschheit für immer von allen religiösen Wahnvorstellungen befreien wird. Anthropologen hingegen, die sich nicht von ideologischen Vorurteilen, sondern von der archäologischen Realität leiten lassen, weisen darauf hin, dass religiöse Äußerungen seit den frühesten Stadien des modernen Homo sapiens sapiens (und sogar einiger Neandertaler) Teil des typischen menschlichen Verhaltens waren. Die zeitgenössische Realität sagt uns auch, dass diejenigen, die die Normen für ihr Denken und ihre Moral nur in sich selbst suchen und Gott (oder die Götter) für “tot” erklärt haben, auf globaler Ebene nur eine eher kleine Minderheit darstellen.

Objektiv gesehen deutet alles darauf hin, dass der Durchschnittsmensch von Natur aus eine spontane Neigung oder Veranlagung zur Religiosität besitzt und dass Gottlosigkeit eher als Abweichung von der allgemeinen Regel angesehen werden kann. Atheisten sehen das anders als Menschen, die an das Übernatürliche glauben. Sie suchen eine Erklärung für die menschliche Religiosität in den Grundinstinkten des Menschen, wie seiner Angst vor dem Unbekannten und vor seinem eigenen Tod. Sie ignorieren konsequent, dass der Mensch ein anderes und noch größeres Bedürfnis erfahren kann als die bequeme Erhaltung seiner rein körperlichen Existenz. Der Mensch sucht jedoch auf fast instinktive und zwingende Weise nach etwas, das für Tiere völlig unverständlich ist und das für Menschen, die davon ausgehen, dass sie nur zu einer intelligenten Tierart gehören, scheinbar irrelevant ist.  Die Suche nach dem SINN des Lebens ist für den Menschen so selbstverständlich wie das Atmen und Essen. Auch wenn jemand diese Suche aus irgendeinem Grund beendet und, wie Nietzsche, den Glauben an die Sinnlosigkeit annimmt, bleibt er zutiefst unruhig in sich selbst. Es ist eine Unruhe, die ihn dazu veranlasst, sich in theistische Diskussionen einzumischen und anderen seine antireligiöse Vision mit Proselytismus aufzudrängen, obwohl dies für einen Anhänger von Sinnlosigkeit und Gottlosigkeit genau besehen einfach Zeitverschwendung ist.

Jesus drückte es so aus: “Der Mensch lebt nicht nur vom Brot, sondern von jedem Wort, das aus dem Mund Gottes kommt” (Mt 4,4). Als er am See Genezareth entlang ging, hörten einige Fischer ihn solche Worte sprechen. Sie entsprachen so sehr ein tiefes Verlangen in ihnen, dessen sie sich vielleicht nicht oder kaum bewusst waren, dass sie spontan all ihre Arbeit und Sorgen hinter sich ließen, um diesem fremden Mann mit seinem alles durchdringenden Blick voller Liebe zu folgen. Seine Botschaft berührte den wesentlichen Kern ihrer Lebensfragen und des eigenen Seins. Viel später, als Jesus sie fragte, ob auch sie gehen wollten, wie so viele andere, die ihn bereits verlassen hatten, sprach Simon in ihrem Namen und in seinem eigenen: “Herr, wohin sollen wir gehen? Du hast Worte des ewigen Lebens.” (Joh. 6:68). Der christliche Glaube ist eine Wahl, eine Entscheidung des freien Willens, die zu dem tieferen Verständnis führt, nach dem sich jeder Mensch sehnt.

Atheisten sehen das ganz anders. Ihrer Meinung nach entstand das Bedürfnis nach Religiosität aus existenziellen Grundbedürfnissen. Ihre These ist, dass es nicht Gott ist, der den Menschen nach seinem Bild und Gleichnis geschaffen hat, sondern dass die Menschen in ihrer Vorstellung einen Gott oder Götter erschaffen, die ihren Bedürfnissen entsprechen. Sie haben teilweise Recht: Die Götter der Antike und der heidnischen Kulturen repräsentieren die Hauptanliegen und Ängste der Völker, die sie verehrten. Die Sonne war für die Lebensenergie notwendig, der Donner flößte ihnen Angst ein, der Regen brachte Fruchtbarkeit, Der Mond half bei der Bestimmung der Zeiteinteilung, etc… Aber bei all dem waren sich diese Völker gewöhnlich auch bewusst, dass es einen Opper Gott gibt,  der am Ursprung von allem ist, was existiert, und dass ihr kurze irdisches Leben im Jenseits eine Fortsetzung hat.

Man kann sich auch leicht eine umgekehrte Erklärung einfallen lassen: Atheisten schaffen ein Menschenbild, das am besten zu ihrer eigenen Welt passt, regiert von den humanen oder inhumanen Göttern der Motivationen, die sie inspirieren. In Nietzsches Philosophie war es unter anderem Macht, bei anderen bestimmen unter anderem Genusssucht und Ehrgeiz ihr Handeln. Wenn diese „Gottheiten“ sie im Stich lassen, dann enden sie in einer sinnlosen Leere, aus der es nicht so viele Fluchtwege gibt. Sie stehen dann vor allem vor der Wahl zwischen Hoffnungslosigkeit, Wahnsinn oder Selbstmord. Nietzsche verlor sich im Wahnsinn. Unser gefeierter flämischer Schriftsteller Hugo Claus wählte die Götter des persönlichen Ruhms und Vergnügens über eine Hommage an den Schöpfer, der ihm seine Talente gab. Als diese Götter wegen der Alzheimer-Krankheit aufgaben, beschloss er, “mit Würde aus dem Leben zu gehen”. Er wurde dabei von der heidnischen Rechtsprechung unseres Landes unterstützt. Es klassifiziert die Situation eines erfolgreichen Menschen, der geistig und körperlich von anderen abhängig wird, als potenziell “unerträgliches Leiden”. Der Arzt, der gemeinsam mit einem Kollegen eine solche „Unerträglichkeit“ „festgestellt“ hat (wie? basierend auf ihren persönlichen oder ideologischen Parametern?) ist erlaubt, seinen Patienten zu töten, sorry, ihn einzuschläfern.

Das Gottesbild der Christen im Vergleich zu dem der Gottlosen

Religiöse Menschen im Allgemeinen und Christen im Besonderen behaupten nicht, alles oder sogar viel über den Allmächtigen zu wissen, der Himmel und Erde aus dem Nichts geschaffen hat. Gott bleibt ihnen ein Geheimnis, das für menschliche Worte und Konzepte zu groß ist. Der Mensch kann nur versuchen, etwas vom Wesen Gottes zu verstehen. Die Muslime drücken diese Ohnmacht durch eine lange Litanei von Titeln aus, mit denen sie Allah beschreiben. Der Jude hat nur eine Name für Gott, die er nicht einmal aussprechen darf und die sich mit der ontologischen Beschreibung übersetzen lässt, die Gott Mose von sich gegeben hat: “Ich bin, der bin”. Paulus erklärte seinen christlichen Bekehrten, dass wir Gott höchstens im Temporären wahrnehmen können wie in ein (Kupfer-)Spiegel, auf dem mit etwas Mühe ein unscharfes Bild zu sehen ist. Die eifrigsten Christen polieren regelmäßig ihre Spiegel, aber nur die größten Heiligen sollen zu Lebzeiten einen flüchtigen Blick auf Gott erhascht haben, wie Moses.

Christus sagte zu seinen Aposteln: “Wer mich sieht, der sieht den Vater.” (Joh. 14:9). Es muss jedem Leser von Anfang an klar sein, dass dies eine Metapher ist. Christus meinte nicht, dass sein himmlischer Vater jemand mit einem Bart und Gesichtszügen ist, die ihm ähneln, sondern dass alles, was Jesus tat und ausstrahlte, einschließlich seines Gesichtsausdrucks, sich auf seinen Vater bezog. Diese Aussage spielt tatsächlich auf den Text aus der Genesis an: “Nach seinem Bild und Gleichnis schuf er sie”. Die physische Erscheinung eines Menschen kann nicht wie Gott sein, denn sie ist das Ergebnis eines biologischen Prozesses in der Schöpfung, der sich ständig verändert. Gott unterliegt keinen Prozessen, die Er selbst entworfen hat. Das Gleichnis bezieht sich auf das innere Selbst des Menschen, das sich in seinem Verhalten ausdrückt. Dieses innere Selbst wurde durch die Sünde gestört, und seine Handlungen entsprechen daher nicht mehr dem Willen Gottes. Christus zeigte uns erneut den ursprünglich von Gott beabsichtigten Menschen, dessen physisches Handeln in vollkommenem Einklang mit Gottes Willen steht.

Atheisten leugnen einen “Gott”, dessen allgemeines Bild und Eigenschaften das Ergebnis ihrer eigenen Denkweise sind und nicht die des religiösen Menschen. Sie betrachten die Realität als eine rein materielle Angelegenheit und den Menschen als Wesen mit rein existenziellen Bedürfnissen. Ihrer Meinung nach haben sie einen “Gott” geschaffen, der auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist, und gegen diese Gottheit ziehen sie in den Krieg, bewaffnet mit einem bestimmten atheistischen Jargon. Also kämpfen sie, ein bisschen wie Don Quijote, gegen ihre eigene Wahnbild. Das Grundproblem ist, dass sie nicht danach streben, Gott so zu kennen und zu verstehen, wie Er ist, sondern dass sie von einem falschen Gottesbild ausgehen, von dem natürlich leicht zu beweisen ist, dass es so etwas nicht geben kann. Kurz gesagt: sie argumentieren in einem Teufelskreis, in dem sie etwas auf der Grundlage einer Hypothese beweisen wollen, die alle notwendigen Elemente in sich enthält, um ihre Argumentation erfolgreich zu machen.

Zum Beispiel spiegelt sich der anthropomorphe (menschenähnliche) Charakter des “Gottes”, den sie leugnen, gut in einer Liste von mehr als hundert “Fragen an einen Christen” wider, die auf einer atheistischen Website erscheint. Ich zitiere ein paar, von denen einige in einer Kneipe nicht fehl am Platz wären: Woher kommt dein Gott? Woraus besteht dein Gott? Welches Geschlecht hat dein Gott? Warum braucht dein Gott Menschen, um sein Wort zu verbreiten? Warum macht er es nicht selbst? Warum missbilligen wir nicht einen Gott, der nach Ansicht vieler Gläubiger in der Lage ist, Menschen täglich zu retten, es aber nicht tut? Warum wurde Jesus von den Juden nicht als ihr angekündigter Messias anerkannt? Basiert der christliche Glaube auf Angst? Wie kann ein guter Gott Menschen dafür bestrafen, dass sie nicht glauben? Kann das Dogma um die Dreieinigkeit mit der Bibel in Einklang gebracht werden? Wenn seine Autoren wirklich an christlichen Antworten interessiert wären, hätten sie keine Mühe, sie in der christlichen Literatur zu finden. Ein Katechismus würde schon bei vielen ihrer Fragen helfen. Einige andere Fragen sind komplexer und erfordern eine detaillierte Antwort. Aber damit sie diese Antworten verstehen können, müssen sie sich zuerst bewusst werden, dass ein Christ Gott nicht als einen Supercomputer sieht, um unsere irdischen Probleme zu lösen, noch als eine vergeistigte Version des Sonnengottes der Inkas, noch als einen Übergott der Kelten oder der Hindus.

Ein Christ, der von Gott spricht, weiß, dass er für das Heilige steht. Gott bleibt für den irdischen Menschen ein unergründliches Geheimnis, das wahrscheinlich am besten durch seine Dreieinigkeit zum Ausdruck kommt. Wenn wir Gott durch und durch verstehen und beschreiben könnten, würden wir möglicherweise wie Er werden. Das ist Gottes letztendlicher Zweck für uns, aber dafür müssen wir als Geschöpfe demütig den Weg gehen, den er bestimmt hat. Er hat das Recht, uns seine Fragen  zuerst zu stellen und nicht umgekehrt. Sie beschäftigen sich weder mit der Art und Weise, wie wir die maximale  “Lebensqualität”  für uns selbst  anstreben, noch mit unserem theologischen Wissen. Er fragt uns, was wir getan haben, um die Lebensqualität anderer zu verbessern und wie wir ihn in Wort und Tat geehrt haben. Unsererseits können wir uns auch mit unseren Fragen an ihn wenden, denn natürlich haben wir viele, auch als gläubige Christen. Aber wir müssen dies in dem Wissen tun, dass wir Ihm alles verdanken, sogar unsere Fähigkeit, Fragen zu stellen. Wenn wir ihn demütig und vertrauensvoll suchen, offenbart er sich uns. Früher oder später werden unsere Fragen gelöst und selbst unsere Zweifel werden sich langsam verflüchtigen. Dann beginnen wir zu sehen, dass er in all unseren Schmerzen und Ängsten mit uns mitfühlt. Dann beginnen wir zu verstehen, was es bedeutet, dass er sogar seinen eigenen Sohn gesandt hat, um uns zu zeigen, wie wir leben und beten sollen. Wenn wir aufrichtig an sein Wort glauben, wird er erfüllen, was er versprochen hat: “Fragen Sie und Sie werden empfangen” Lasst uns also zu Gott für diejenigen beten, die mit Denkmustern kämpfen, die sie daran hindern, ihn zu verstehen, und für uns selbst, dass wir immer fester der Spur dessen folgen, der vor uns gegangen ist.

IVH

Geef een reactie

Vul je gegevens in of klik op een icoon om in te loggen.

WordPress.com logo

Je reageert onder je WordPress.com account. Log uit /  Bijwerken )

Facebook foto

Je reageert onder je Facebook account. Log uit /  Bijwerken )

Verbinden met %s