Lass das Glaubensbekenntnis in der römisch-katholischen Kirche wieder erklingen

Unten ist die Übersetzung eines Meinungsartikels im niederländischen Volkskrant, der gut zu unseren Analysen bestimmter Situationen in der belgischen Kirche passt.  Die Reaktionen der Leser unter diesem Schriftstück kommen meist von Menschen, die nichts oder nichts mehr mit der Kirche zu tun haben. Sie waren sehr erkennbar und so unüberlegt wie viele der Artikel, die die Berichte über die katholische Welt in unseren belgischen Medien begleiten.

Meinung von Olaf van Boetzelaer (1), 01.27.2014

Nur die heilige Wirkung gregorianischer Gesänge und der lateinischen Messe kann die katholische Kirche retten, schreibt Olaf van Boetzelaer. “Schämen Sie sich nicht Ihrer eigenen reichen Tradition und geben Sie den gregorianischen Gesängen wieder einen Platz, damit ihre einzigartige heilige Wirkung wieder spürbar wird.”  (2)

Bieten Sie in katholischen Schulen authentischen Religionsunterricht durch kompetente Religionslehrer an.

Der Bericht, den die niederländischen Bischöfe dem Papst vor einiger Zeit in ihrem Bericht “ad limina” veröffentlicht haben, strahlt nicht sofort einen optimistischen Geist aus, um es milde auszudrücken. Kein Wunder. 1961 gingen 84 Prozent der niederländischen Katholiken jeden Sonntag in die Kirche, heute sind es magere 6 Prozent. In Flandern ist die Situation identisch. Wie kam es dazu?

Fast von dem Moment an, als Papst Johannes XXIII. das Zweite Vatikanische Konzil ankündigte – er wollte die Kirche auf den neuesten Stand bringen – begann ein Strom von “modernistischen” theologischen Publikationen. Im Kern geht es um eine stark “horizontalistische”, progressive soziale Handlungsorientierung, mit einer gleichzeitigen starken Relativierung des “Vertikalen”, d.h. von Überzeugungen und Dogmen, die auf Gott und das Übernatürliche gerichtet sind.

Religionsunterricht ausgelagert

Die Historizität der im Evangelium beschriebenen Wunder, einschließlich der Auferstehung Christi von den Toten, wurde in Frage gestellt und symbolisch interpretiert; die eucharistische Lehre von der Transsubstantiation, also die wahre Gegenwart Christi in Brot und Wein nach der Weihe, wurde mit dem vagen Begriff “Transfinalisierung” (3) verschleiert. Man predigte lieber nicht mehr über die Hölle und das Fegefeuer. Die Bischöfe übergaben ihre Verantwortung für den Religionsunterricht an Institute wie das KASKI in Nijmegen (4).

Meiner Meinung nach ein kapitalstrategischer Fehler und ein regelrechter Verzicht auf ihre unvermeidliche Verantwortung. Neue religiöse Lehrbücher erschienen, durchdrungen von einem modernistischen Geist, der sich für die Ausbildung gläubiger und gut unterrichteter Katholiken als fatal erwies. Das Ergebnis ist, dass ein sehr großer Teil der Menschen, die dadurch “geformt” werden, ein praktisch leeres Wissen über den katholischen Glauben haben und insofern sie mit authentischen katholischen Überzeugungen konfrontiert sind, mit Ablehnung oder der notwendigen Skepsis reagieren. Ist es dann ein Wunder, dass die Zahl der Besucher der Sonntagsmesse dramatisch zurückgegangen ist? 

Ein weiterer Faktor, der zur radikalen Säkularisierung beigetragen hat, ist das, was man den liturgischen Schiffbruch nennen könnte. Seit der sogenannten „Lateinabschaffung“ und der Einführung des reformierten Messtextes 1966, dem sogenannten „Ordo Novus“, sind die Menschen massenhaft ferngeblieben.

Großflächiges Gefühl der Entfremdung

Denn in der Praxis hielt sich der Priester in der Liturgie des Sonntagsgottesdienstes oft nicht einmal an den autorisierten neuen Messtext, sondern führte selbst Texte ein, die durch ihre Unbestimmtheit ein großes Gefühl der Entfremdung und Irritation unter den Gläubigen hervorriefen, während es natürlich keinen Rekrutierungseffekt gab; weil die kostbare Tradition der lateinischen Liturgie, insbesondere der gregorianischen Gesänge, über Bord geworfen und durch „diese Lieder“ ersetzt wurde. Ein Huub Oosterhuis, der den katholischen eucharistischen Glauben spöttisch als “Trick der Tricks” bezeichnete, galt zum Empören vieler überzeugter Katholiken als beliebter Liturgiemacher. In Flandern erlebe ich in einigen Kirchen, dass statt des Credos ein selbstgemachter Text verfasst wurde, praktisch ohne glaubensoffenbaren Inhalt.

Ich würde zwei Dinge wärmstens empfehlen. An erster Stelle: Gewährleistung eines authentischen Glaubensunterrichts in katholischen Schulen durch kompetente Religionslehrer.

Einzigartige heilige Wirkung

Und außerdem: Einführung der Feier der “alten” tridentinischen Messe, dann aber neben Latein auch auf Niederländisch (oder der Landessprache – Anm. der Red.). Denn nach Meinung vieler sind diese Messtexte aus Sicht der Glaubensvermittlung und der Glaubenserfahrung viel reicher als alles, was danach kam. Auf jeden Fall sollte man die autorisierte Übersetzung des Römischen Messbuchs verwenden und nicht die eigenen „Hausarbeit“. Schämen Sie sich nicht Ihrer eigenen reichen Tradition und geben Sie den gregorianischen Gesängen wieder einen Platz, damit ihre einzigartige sakrale Wirkung wieder spürbar wird.

Bischöfe sind nicht nur zum Dialog und Brückenbau berufen, sondern vor allem zur Ausübung ihrer Autorität in Wort und Tat, um die Reinheit des Glaubens und seine Weitergabe zu gewährleisten.

Hirten müssen führen, und um dem Herrn treu zu sein und Seelen zu retten, müssen sie in der Lage sein, in einer Notsituation wie dieser Entscheidungen zu treffen und sogar hart zu handeln. Hirten sind Hirten, keine Schafe. (Die Akzentuierung kommt von der Redaktion)

(1) Olaf van Boetzelaer  (1943 – 2018) ist ein niederländischer Rechtsanwalt und katholischer Politiker. Er war auch eine Zeit lang Professor für internationale Politik und Geschichte in Manila, Philippinen.

(2) Dieses Forum bevorzugt keine bestimmte Form der Messe, aber möchte die große Bedeutung der Einhaltung der liturgischen Vorschriften der Kirche betonen. Messen, die dem nicht entsprechen, beeinträchtigen die Würde und Universalität der Messe und können in vielen Fällen als kirchlich und geistlich ungültig angesehen werden.

(3) Anm. d. Red.: Dass Jesus im Sakrament der Eucharistie gegenwärtig ist, wird auch von vielen Protestanten akzeptiert. Im katholischen Dogma der Transsubstantiation geht es jedoch nicht um die “Präsenz”, sondern um die Art und Weise, wie diese Präsenz stattfindet. Das bedeutet, dass Brot und Wein, die während der Weihe dargebracht werden, „wesentlich“, aber nicht „stofflich“ in den Leib und das Blut Christi umgewandelt werden. Die beobachtbaren Formen bleiben die gleichen, aber Wesentlich oder Substanziell wurden sie in den Leib und das Blut Christi verwandelt. Einige Theologen haben versucht, dieses eucharistische Geheimnis verständlicher zu machen, indem man von „Transsignification“ (Bedeutungsänderung) oder „Transfinalisierung“ (Zweckänderung) spricht. Aber diese nivellierende Interpretation wurde von der Kirche durch den Mund der betroffenen Päpste immer als “ketzerisch” zurückgewiesen.

In der Tat geht diese wichtige Tatsache des Glaubens auf die Worte Christi zurück: „Wer mein Fleisch isst und mein Blut trinkt, hat das ewige Leben, und ich werde ihn am letzten Tag auferwecken. Denn mein Fleisch ist wahre Speise, und mein Blut ist wahrer Trank“ (Joh 6, 54–55). Die meisten seiner Zuhörer gaben dann auf, weil diese Worte, rein materiell genommen, menschlich nicht verständlich sind. Sie können nur verstanden und akzeptiert werden mit den Augen eines wahren Glaubens an eine Realität, die höher und substanzieller ist als das, was wir wahrnehmen können. Christus ist die Offenbarung davon.

(4) KASKI: Forschungszentrum Religion und Gesellschaft. Es ist Teil der Fakultät für Philosophie, Theologie und Religionswissenschaft der Radboud-Universität in Nijmegen.

Geef een reactie

Vul je gegevens in of klik op een icoon om in te loggen.

WordPress.com logo

Je reageert onder je WordPress.com account. Log uit /  Bijwerken )

Twitter-afbeelding

Je reageert onder je Twitter account. Log uit /  Bijwerken )

Facebook foto

Je reageert onder je Facebook account. Log uit /  Bijwerken )

Verbinden met %s